GT
1100 |
GT
1900 + GT/J |
|
Bauzeit |
September 1968 - August 1970 |
September 1968 - August 1973 GT/J März 1971 - August 1973 |
Motor |
Viertakt |
Viertakt |
Zylinderzahl | 4 in Reihe |
4 in Reihe |
Bohrung x Hub |
75 x 61 mm |
93 x 69,8 mm |
Hubraum |
1078 ccm |
1897 ccm |
Verdichtung |
9,2 : 1 |
9,5 : 1 |
Leistung |
60 PS bei 5200 U/min |
90 PS bei 5100 U/min |
Drehmoment |
85 Nm bei 4400 U/min |
149 Nm bei 2800 U/min |
Ventilsteuerung |
ohv |
cih |
Kurbelwellenlager |
3 Gleitlager |
5 Gleitlager |
Kühlung |
4,6 Liter im Umlauf |
6 Liter im Umlauf |
Motoröl |
2,8 Liter |
3 Liter |
Vergaser |
2 Fallstrom, Solex 35 PDSI |
1 Register-Fallstrom, Solex
32/32 TDID |
Batterie | 12V 36 Ah |
12 V 44 Ah |
Lichtmaschine |
Drehstrom 35 A |
Drehstrom 35 A |
Antrieb |
auf Hinterräder, einteilige Rohrgelenkwelle | auf Hinterräder, einteilige Rohrgelenkwelle |
Kupplung |
Einscheiben, trocken |
Einscheiben, trocken |
Schaltung |
4 Gang, Knüppelschaltung |
4 Gang, Knüppelschaltung |
Übersetzungen |
I. 3,86 / II. 2,21 / III. 1,43 /
IV. 1 / R. 3,9 |
I. 3,42 / II. 2,15 / III. 1,36 / IV. 1 / R. 3,31 |
Achsübersetzung |
3,89 |
3,44 ( auf Wunsch 3,89
oder 4,22 ) |
Karosserie |
selbsttragende
Ganzstahlkarosserie |
selbsttragende Ganzstahlkarosserie |
Vorderachse |
Doppel-Querlenker,
Weitspalt-Blattfeder |
Doppel-Querlenker, Weitspalt-Blattfeder |
Hinterachse |
Zentralgelenk-Starrachse,
Schraubenfedern |
Zentralgelenk-Starrachse, Schraubenfedern |
Stabilisator | auf Wunsch |
auf Wunsch |
Stoßdämpfer |
Teleskop-Öldruck | Teleskop-Öldruck |
Lenkung |
Zahnstange, 3 Umdrehungen |
Zahnstange, 3 Umdrehungen |
Bremsanlage |
Scheibe vo. 238 mm, Trommel hi.
200 mm Zweikreis-Hydraulik, servounterstützt |
Scheibe vo. 238 mm, Trommel hi.
230 mm Zweikreis-Hydraulik, servounterstützt |
Handbremse |
Seilzug auf die Hinterräder |
Seilzug auf die Hinterräder |
Räder |
5J x 13 |
5J x 13 |
Bereifung |
155 SR 13 |
165 HR 13 |
Radstand |
2431 mm |
2431 mm |
Spur |
vo. 1254 mm / hi. 1278 mm |
vo. 1254 mm / hi. 1284 mm |
Gesamtlänge |
4113 mm |
4113 mm |
Breite |
1580 mm |
1580 mm |
Höhe |
1225 mm |
1225 mm |
Leergewicht |
845 kg |
940 kg (Automatik 960 kg) |
zul. Gesamtgewicht |
1055 kg, mit verstärkter
Federung 1095 kg |
1160 kg, mit verstärkter Federung 1200 kg |
Höchstgeschwindigkeit |
155 km/h |
185 km/h (Automatik 177 km/h) |
Höchstdrehzahl |
6100 U/min |
6100 U/min |
Leerlaufdrehzahl |
950-1000 U/min |
700-780 U/min (Automatik
550-600 U/min) |
Kraftstoffqualität |
98 ROZ |
98 ROZ |
Ventilspiel warm |
E: 0,15 mm A: 0,25 mm |
E: 0,30 mm A: 0,30 mm |
Automatisches Getriebe |
|
I. 2,40 / II. 1,48 / III. 1,00 /
R. 1,92 |
Beschleunigung |
0 bis 100 km/h: 16,3 s |
0 bis 100 km/h: 10,5
s (Automatik 14,0 s) |
1 km stehender Start |
38,1 s |
31,7 s (Automatik 34,5 S) |
Kraftstoffbehälter |
50 Liter |
50 Liter |
Ölmenge Hinterachse |
0,65 Liter |
1,1 Liter |
Scheibenwaschanlage |
1,5 Liter |
1,5 Liter |
Reifenluftdruck kalt |
vo. 1,6 bar, hi. 1,8 bar |
vo. 1,8 bar, hi. 1,8 bar |
Wendekreis |
10,78 m |
10,78 m |
Der
Opel GT im Vergleich |
|
||
Modell |
Leistung
|
0
- 100 km/h |
Höchstgeschwindigkeit
|
Opel GT 1900 |
90 PS |
10,5 s |
185 km/h |
Opel GT 1100 |
60 PS |
16,3 s |
155 km/h |
Alfa Romeo
1300 GTJ |
87 PS | 13,9 s |
170 km/h |
Alfa Romeo
1750 GTV |
113 PS | 10,4 s |
185 km/h |
BMW 2002 |
100 PS | 10,9 s |
170 km/h |
BMW 2002 ti |
120 PS | 9,4 s |
185 km/h |
Fiat 124 Sport
1400 |
90 PS | 12,9 s |
165 km/h |
Ford Capri
1700 GT |
75 PS | 14,6 s |
155 km/h |
Ford Capri
2000 R |
90 PS | 11,7 s |
165 km/h |
VW Porsche 914 |
80 PS | 13,8 s |
175 km/h |
Opel Kadett
Rallye 1900 |
90 PS |
13,0 s |
168 km/h |
Opel Kadett
Rallye 1100 |
60 PS |
17,0 s |
148 km/h |
![]() |
Das kostete der Opel GT: |
||
September 1968 |
GT 1100 |
DM 10.780,- |
GT 1900 |
DM 11.880,- |
|
Anfang 1970 |
GT 1100 | DM 11.100,- |
GT 1900 | DM 12.210,- |
|
März 1971 |
GT/J |
DM 10.500,- |
GT 1900 | DM 12.210,- | |
August 1971 |
GT/J |
DM 10.685,- |
GT 1900 |
DM 12.425,- |
|
Januar 1972 |
GT/J |
DM 10.990,- |
GT 1900 |
DM 12.845,- |
|
Februar 1973 |
GT/J |
DM 11.685,- |
GT 1900 |
DM 13.645,- |
![]() |
Produktionszahlen |
||
GT 1100 |
1968 |
12 |
1969 |
3.523 |
|
1970 |
38 |
|
GT 1900 |
1968 |
529 |
1969 |
31.474 |
|
1970 |
24.304 |
|
GT 1900 ( inklusive GT/J) |
1971 |
14.715 |
1972 |
17.398 |
|
1973 |
11.380 |
![]() |
Modellpflege |
Details
der deutschen Fahrzeuge - Typ 94 ab Fg.Nr. 1 587 440 |
Geteilte Frontstoßstange |
Aschenbecher mit Klappdeckel und
Chromrand |
Kein Ablagefach auf dem
Getriebetunnel |
Die Beschriftung der Instrumente
(Wassertemperatur "0, 80 und 120) |
Die Beschriftung der Instrumente
(Tankanzeige "L, 1/2 und V) |
Keine eingepresste Vertiefung im
Heckblech |
Änderungen
Typ 94 ab FG.Nr. 1 888 818 : |
Lenkrad mit Kunstlederbezug |
Heckblech mit Blechfalze im
Bereich des Nummernschildes |
Aschenbecher mit Schiebedeckel |
Anpressdruckspoiler am linken
Wischerarm |
Der Betätigungshebel
für die Schwenkscheinwerfer erhält eine rundere Form |
Geänderte Verkabelung der
Schwenkscheinwerfer (können jetzt ausgeklappt ein- und
ausgeschaltet werden) |
Änderungen
Typ 94 ab FG.Nr. 1 889 047 : |
Verbesserte Befestigungspunkte
für die Sicherheitsgurte |
Änderungen
Typ 94 ab FG.Nr.
1 925 380 : |
Die rechteckigen Kontrolleuchten
in der Instrumententafel werden durch runde ersetzt |
Auf der Fahrerseite wird die
Fensterkurbel höher positioniert |
Die Seillänge des
Hebemechanismus ist jetzt 2055mm statt 2080mm |
Änderungen
Typ 94 ab FG.Nr. 2 087 176 : |
Die Motorhaube wird mit zwei
Fanghaken gesichert |
Der Bowdenzug für die
Motorhaube wird geändert |
Änderungen
Typ 79 ab FG.Nr. 2 264 500 : |
Die Opel GT Embleme auf den
vorderen Kotflügeln entfallen |
Statt dem roten "1900" Emblem am
Heckblech findet man dort nun die "GT" Buchstaben |
Die hinteren Seitenfenster sind
jetzt ausstellbar |
Die Felgen mit den 15
Ovallöchern vom Manta A SR werden eingesetzt |
Die Fernscheinwerfergehäuse
werden ab jetzt nicht mehr verchromt, sondern nur silber lackiert. |
Befestigung der
Instrumententafel mit Clips statt Schrauben |
Eine getönte
Windschutzscheibe ist gegen Aufpreis erhältlich |
Ablagetasche in der linken
Türverkleidung |
Zigarettenanzünder mit
Gummiknopf |
Holzimitat-Folie auf der
Mittelkonsole entfällt |
Der Hebemechanismus der
Seitenscheiben wird erneut modifiziert (Seillänge nun 1910mm) |
Neuer Kabelsatz für die
Heizungsbetätigung |
Veränderte Benzinpumpe
einschließlich Filter |
Geänderte
Dämpfungsringe für die Federn der Hinterachse |
Größere Ölwanne
aus Stahlblech statt Aluminium |
Geänderte Wegstreckenangabe
beim Tachometer (W=600 statt W=557, später W=660) |
Geänderte Abdeckbleche an
den vorderen Bremssätteln |
Geänderte Hinterachse und
Hinterachswellen mit Kugellager |
Modifizierter Schalter für
die Rückfahrleuchte |
Geänderter Luftfilter (
Papierpatrone) |
Änderungen
Typ 79 ab FG.Nr. 2 943 029 : |
Optional sind jetzt die
Vierstern-Stahlsportfelgen ( 5J x 13, ET 28, Einprägung
"GT") erhältlich |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |